Ausgabe April 2025
 
Liebe Leser:innen,
 
rund um den Internationalen Frauen*tag am 8. März in Frankfurt haben erneut zahlreiche feministische Initiativen, Projekte und Kundgebungen zur Teilnahme eingeladen, um sich gegen Antifeminismus, Sexismus und Gewalt gegen Frauen und Mädchen weltweit zu solidarisieren.
 
Wir blicken mit Stolz auf das vielfältige Engagement zu diesem Aktionstag zurück und bedanken uns bei allen, die Protestformen organisiert oder die sich vor Ort solidarisch angeschlossen haben.
 
Auch für April finden Sie in unserem monatlichen Newsletter wieder viele interessante frauenthematische Angebote und Informationen der Frankfurter Frauennetzwerke, Vereine und Kultureinrichtungen in unserer Stadt.
 
Wir freuen uns, wenn Ihnen unsere Zusammenstellung in der einen oder anderen Form weiterhilft, Sie gut informiert und in Frankfurt vernetzt.
 
Ihr/Euer Team des Frauenreferats
Rück- und Ausblick zugleich: "Wir bleiben laut". Mit einer Banneraktion zum diesjährigen Internationalen Frauen*tag vor der Alten Oper zeigte das Team des Frauenreferats gemeinsam mit der Frankfurter Frauendezernetin ihre Solidarität mit allen Frauen* und Mädchen* in Frankfurt und weltweit.   © filmeundmehr
Weitere Infos
 
Themen
 
Kampagnen und Projekte des Frauenreferats Frankfurt
Bewerbungen sind noch bis 16. April 2025 möglich
Open Call - Ausschreibung: Tony Sender Preis 2025


Bereits zum sechzehnten Mal verleiht die Stadt Frankfurt in diesem Jahr den Tony Sender Preis. Mit diesem Preis werden Frauen, Initiativen oder Organisationen ausgezeichnet, die sich in herausragender und innovativer Weise für Frauenrechte und gegen Diskriminierung von Frauen engagieren und einen Bezug zu Frankfurt haben. Der alle zwei Jahre vergebene Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Bewerbungen oder Nominierungen müssen bis spätestens 16. April 2025 eingereicht werden.

Infos zur Bewerbung und die detaillierte Ausschreibung sind zu finden auf unserer Webseite unter Ausschreibung Tony Sender Preis 2025.
 
© Opak Werbeagentur
Weitere Infos
 
Linda Kagerbauer, Referentin für Mädchen*politik und Kultur, verlässt nach fast 13 Jahren das Frauenreferat
 
In dieser Zeit veranstaltete Linda Kagerbauer 19 Salongespräche zur Mädchen*arbeit, organisierte 13 Demos zum Internationalen Mädchen*tag, moderierte zwölfmal unsere V-Day-Tanzdemo, koordinierte zweimal die Verhüllungs-Aktion der Kaiserporträts im Römer und machte Revolutionär:innen, Feminst:innen und Künstler:innen sichtbar. Begleitete die Vorbilder-Kampagne „Wir trauen uns was“. Nie allein. Immer mit Leidenschaft. Immer in Bündnissen. Immer in Verbundenheit.
Wir danken Linda Kagerbauer von Herzen für ihre außergewöhnliche Arbeit und ihr unermüdliches Engagement. Sie hat Spuren hinterlassen – in unseren Projekten, unseren Kämpfen und unseren Herzen. Für ihren weiteren Weg wünschen wir ihr nur das Beste!

Das Team des Frauenreferats
 
Foto © Stefanie Kösling
 
Neuer Flyer des Frauenreferats:
Mädchen*arbeitskreise im Überblick

 
Netzwerke und Arbeitskreise mischen sich in öffentliche Debatten ein, sie sind die Lobby der Mädchen*. In den Ausschüssen der Jugendhilfe achten sie auf die systematische Berücksichtigung der Belange von Mädchen* und jungen Frauen*. Für eine Übersicht über Netzwerke und Arbeitskreise in der Mädchen*arbeit in Frankfurt am Main hat das Frauenreferat einen Überblicks-Flyer veröffentlicht. Er lädt dazu ein, Vernetzung als einen integralen Bestandteil pädagogischer Arbeit zu verstehen, sich zu organisieren und für die Interessen von Mädchen* und jungen Frauen* fachpolitisch einzustehen: Für das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe von MINTA*, für Geschlechtergerechtigkeit und Vielfalt und eine Mädchen*arbeit, die sich intersektional denkt.
 
Grafik © dorit lecke grapefruit-design
Weitere Infos
 
Wir stellen vor: Andrea Caroline Keppler ist die neue Referentin für Mädchen*politik und Kultur im Frauenreferat

Andrea Caroline Keppler bringt langjährige Erfahrung aus dem Kunst- und Kulturkontext sowie der kulturellen und politischen Bildung mit. In ihrer neuen Position setzt sie sich für eine intersektionale Mädchen*arbeit und starke Vernetzung angesichts aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen ein. Im Kunst- und Kulturbetrieb will sie die Sichtbarkeit von FLINTA* erhöhen, Allianzen stärken und sich für faire Bezahlung und gegen prekäre Arbeitsstrukturen einsetzen. Erinnerungskultur und unterpräsentierte Aspekte von Geschichtsschreibung sind ihr ebenso wichtig wie die Zugänglichkeit und der Abbau von Barrieren aus unterschiedlichen Perspektiven.
 
Andrea Caroline Keppler hat Kunstgeschichte und Kulturwissenschaften studiert. Vor ihrer letzten Tätigkeit für das Bundesprogramm „Demokratie leben“, war sie als freie Kuratorin, Produktionsleitung sowie als künstlerische Ko-Leitung für das queer-feministische Kunst- und Kulturzentrum District Berlin tätig. Darüber hinaus sammelte sie wertvolle Erfahrungen an Institutionen wie dem Institut Mathildenhöhe Darmstadt oder der Raussmüller Collection Basel / Hallen für Neue Kunst.
 
© Frauenreferat Stadt Frankfurt am Main, Inga Seggelmann
 
Gewaltschutz und -prävention - Istanbul-Konvention
Save-the-Date: 23.05.2025, 09:30 - 16:30 Uhr
Fachtagung: "Istanbul-Konvention inklusiv umsetzen: Behinderung und Geschlechtsspezifische Gewalt"
Ort: Frankfurter Stiftung für Gehörlose und Schwerhörige, Rothschildallee 16A

 
Zielgruppe der Veranstaltung der Koordinierungsstelle Istanbul-Konvention im Frauenreferat sind (angehende) Fachkräfte der Behindertenhilfe und des Hilfesystems bei geschlechtsspezifischer Gewalt, sowie Aktive in Behinderten-Selbstorganisationen und Interessierte.
 
Programm und Anmeldung bis 07.05.2025 unter: Istanbul-Konvention inklusiv umsetzen
 
© Opak Werbeagentur
 
Kunst, Kultur und Gesellschaft
01.04.2025, 19:00 Uhr  
Frauendiskussions-Abend (Ladies Only): „Warum Frauen Berge besteigen sollen“
Filmabend mit Diskussion, Frauen-AG, Club Voltaire, Kleine Hochstr. 5 (2. Stock), Frankfurt


Eine Reise durch das Leben und Werk von Dr. Gerda Lerner: Der Filmabend wirft einen detaillierten Blick auf das persönliche, berufliche und politische Leben der Frauen- und Menschenrechtlerin und geht der Frage nach: Wie kann uns das Wissen über unsere eigene Geschichte dazu inspirieren, eine bessere Zukunft zu gestalten?
Ausgehend von den revolutionären Errungenschaften der Frauen im 20. Jahrhundert wirft der Film auch einen Blick in die Zukunft und geht der Frage nach: Wo stehen die Frauen heute? Und was ist der nächste Schritt? Die Regisseurin Renata Keller, drehte die Interviews für den Dokumentarfilm mit Gerda Lerner Ende April 2012.
Weitere Infos
 
03.04.2025, 10:30 - 12:30 Uhr
Lesung „Geschichten, die verbinden!“
infrau e.V., Höhenstr. 44, 5. Stock, Frankfurt

 
Sie stammen aus Indien, Kuba, Marokko, Griechenland, Moldawien, Iran, Japan und Bolivien – und sie haben eines gemeinsam: Sie schreiben. Während der Aktionswochen gegen Rassismus entstehen in Workshops bei infrau bewegende Texte über ihre Erfahrungen mit Rassismus und Diskriminierung. Am 3. April teilen die neun Frauen das Erlebte im Rahmen einer öffentlichen Lesung mit dem Publikum. Anschließend: Get-together. Anmeldung und Information bei Marlene König, mk@infrau.de, Tel. 069 451155. 
Weitere Infos
 
Bewerbungen bis 04.04.2025 möglich: Flinta* Schultour
 
Bei der FLINTA* Schultour bringt melodiva Profi-Musikerinnen für ein Konzert an Schulen Das Projekt ermutigt Mädchen*, Instrumente zu spielen, Bands zu gründen und sich zu vernetzen, und fördert sie mit Wissen, Vorbildern und starken Verbindungen. Etablierte Acts aus der Branche kommen an Schulen und verwandeln diese für einen Tag in Konzertlocations. Geplanter Konzert-Zeitraum: Juni / Juli 2025. Das Projekt ist für die Schulen kostenfrei! Gefördert vom Frauenreferat.
 
Foto © Shirley Holmes/Christoph Mangler
Weitere Infos
 
05.04.2025, 16:00 Uhr
Kinofilm und Gespräch: Nelly & Nadine, Dokumentarfilm von Magnus Gertten (2022)
Mal sehˋn Kino, Adlerflychtstraße 6, Hinterhaus, FFM-Nordend, barrierefreier Zugang


Nelly Mousset-Vos und Nadine Hwang lernten sich während des Zweiten Weltkriegs als Häftlinge des KZ Ravenbrück kennen und verliebten sich ineinander. Nellys Enkelin findet Jahre später auf ihrem Dachboden Fotos, Liebesbriefe, Filmaufnahmen und ein Tagesbuch von Nelly. Damit wird im Film die Liebes- und Lebensbeziehung der beiden sichtbar gemacht.  Eine Veranstaltung des Treff.Punkt: Lesben 57++.
​​​​​​
Weitere Infos
 
06.04.2025, 17:00 Uhr
Launch des Audio-Videowalks "Enter Ghost. Frankfurt Séance" und Talk mit Swoosh Lieu und Gäst*innen
Künster*innenhaus Mousonturm (Lokal),  Eintritt frei

 
Swoosh Lieu laden zu einer cyberfeministischen Séance in Form eines Audio-Video-Walks. Ausgerüstet mit Smartphone und Kopfhörer*innen, begleitet durch ein digitales Medium, können die Zuschauer*innen Kontakt zu Gespenstern aufnehmen: sie sind eingeladen, sich mit den unzähligen unerzählten, unsichtbaren und unerhörten Geschichten zu verbinden, die über das Friedhofsgelände spuken. Im Kontakt mit den Gespenstern spinnen sich so Fäden zwischen Vergangenheit und Gegenwart, aus denen sich die Möglichkeiten anderer Zukünfte eröffnen. 

Der Audio-Video-Walk ist vom 05.04. bis zum 01.07.2025 abrufbar über die Website von Swoosh Lieu und die des Künstler*innenhaus Mousonturm.


© Indre Richter
Weitere Infos
 
08.04., ab 11:00 Uhr und 11.04.2025, verschiedene Termine/Orte
Julie Dash: Reimagining Black Cinema (in englischer Sprache).
Goethe-Uni (IG-Farben-Haus), Kino des DFF (Schaumainkai 41)

 
Am 8. April ist Julie Dash zu Gast in Frankfurt am Main. Zu unterschiedlichen Begegnungen mit der renommierten Filmemacherin laden die Kinothek Asta Nielsen e.V. und das Kolleg Konfigurationen des Films in Zusammenarbeit mit dem Kino des DFF – Deutsches Filminstitut & Filmmuseum und dem IFFF Dortmund+Köln ein:

Zunächst um 11:00 Uhr zum Filmscreening The Rosa Parks Story (USA 2002) sowie zu einer Masterclass mit dem Thema „Working in/with Cinema, TV & Music Video“ (13:00 - 14:30 Uhr, Anmeldung) an der Goethe-Universität, Eintritt frei.
 
Danach um 20:15 Uhr zum Abendprogramm „In Conversation with Julie Dash” im Kino des DFF. Dort wird außerdem am 11. April um 18:00 Uhr Dash’s Daughters of the Dust (USA/GB 1991) gezeigt.
 
Filmstill Four Women © WMM
Weitere Infos
 
12.04.2025, 19:30 Uhr
Lesereihe Schnittstellen: "Die Welt sind wir!"
Hiroko Takahashi, Anjali George, Dorina Ciubotaru, Susanne Konrad
Be Poet Off Space, Langenhainer Str. 26, Frankfurt

 
Vier Autor:innen lesen Gedichte und Geschichten von Herkunft und Ankunft, von Normalität und Abweichung und von den Versuchen, einen Platz in der Welt zu finden. Susanne Konrad hat Romane über psychische Gesundheit, Liebe und das Älterwerden geschrieben. Hiroko Takahashi, Anjali George und Dorina Ciubotaru kommen aus Japan, Indien und Moldawien. Sie lernten sich in Schreibwerkstätten kennen. Ihre unterschiedlichen Migrationserfahrungen verarbeiten sie in deutschsprachiger Lyrik. Während der Lesung ist auch die Ausstellung: „Holzschnitte und neue Drucke“ von Ruth Luxenhofer zu sehen. Eintritt frei/ Spende.
​​​​​​
Weitere Infos
 
20.04.2025, 19:30 Uhr
Popcorn & Rhymes: QUEENS ON SCREEN
Schirn Kunsthalle Frankfurt, Foyer, Römerberg

 
Halt. Stop. Die Welt dreht sich weiter, Krisen über Krisen, alles ist in Bewegung. Aber heute Abend setzen wir einen Punkt. Einen Moment zum Innehalten – bevor es weitergeht.
 
Popcorn & Rhymes bringt erneut Musikvideos auf die große Leinwand. Diesmal steht alles im Zeichen der Queens: Künstlerinnen, die ihre Stimme erheben, ihre eigenen Regeln schreiben und Sounds liefern, die nachhallen. Von internationalen Superstars bis zu Newcomerinnen, von lauten Statements bis zu leisen Momenten – ein Abend voller Bilder, Beats und Energie. Von und mit Be Shoo & Aisha Camara. Gefördert vom Frauenreferat Frankfurt.
 
© Popcorn & Rhymes - Aisha Camara & Be Shoo
Weitere Infos
 
21.04.2025, 20:45 Uhr
Schamlos harmlos - Reihe für Queer-, Sex- & Subkultur
Dokumentarfilm: „Ein Tag ohne Frauen“ (Island, USA 2024, 70 Min.), OmU
Harmonie, Dreieichstraße 54, Frankfurt

 
Als 90 Prozent der isländischen Frauen an einem Herbstmorgen im Jahr 1975 ihre Arbeit niederlegten und ihre Häuser verließen, weil sie sich weigerten zu arbeiten, zu kochen oder sich um die Kinder zu kümmern, brachten sie ihr Land zum Stillstand und katapultierten Island zum „besten Ort der Welt, um eine Frau zu sein“. Der Film erscheint pünktlich zum 50. Jahrestag des Streiks im Jahr 2025 und regt mit seiner Botschaft über die kollektive Kraft der Frauen, ihre Gesellschaft zu verändern, dazu an, das Mögliche neu zu denken.
 
© RiseandShine Cinema
Weitere Infos
 
23.04.2025, 18:00 bis 20:00 Uhr
Buchvorstellung mit Nikita Dhawan: Die Aufklärung vor Europa retten: Kritische Theorien der Kolonialisierung
Goethe-Uni, Campus Westend, Casino 823 (Festsaal)

 
Die politische Philosophin Nikita Dhawan unternimmt den Versuch, postkoloniale, queer-feministische Theorien und Theorien der Aufklärung – in der Tradition von Kant über Adorno und Spivak – zusammenzudenken. Aus diesen scheinbar unvereinbaren philosophischen und politischen Strömungen birgt sie das emanzipatorische Potenzial und skizziert kritische Theorien der Dekolonisierung. Eine Veranstaltung des Cornelia Goethe Centrums für Geschlechterforschung. Eintritt frei.
 
© Campus-Verlag, Umschlaggestaltung: Guido Klütsch, Köln
Weitere Infos
 
© Daedalus Company, Foto: Devin McDonough
24.04.2025, 19:00 – 20:00 Uhr
Lírica y Duende: Open-Mic-Reihe in spanischer Sprache. Feministische Verse
Instituto Cervantes, Biblioteca Antonio Gamoneda, Staufenstr. 1, Frankfurt
 

Das Instituto Cervantes widmet das Thema der Open-Mic-Nacht für Poesie dem Feminismus. Dabei wird ein Raum geschaffen, um die Stimme der Frauen durch Poesie zu teilen und zu feiern. Die Veranstaltung wird auf Spanisch durchgeführt.
 
© Instituto Cervantes Frankfurt
Weitere Infos
 
24.04.2025, 19:30 – 20:30 Uhr
Diskussionsabend: Braucht unser Sexualstrafrecht eine Reform?
Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt

 
In der Abendveranstaltung wird die Frage nach einer Reform des Sexualstrafrechts diskutiert. Mit dabei sind als juristische Expert:innen: Prof. Dr. Jörg Eisele vom Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Straf- und Strafprozessrecht der Uni Tübingen, der Rechtsanwalt und Strafverteidiger Nikolai Odebralski und die Strafverteidigerin, Vertrauensanwältin für sexualisierte Gewalt und Feministin Dr. Carolin Weyand. Es moderiert Kim Maurus (FAZ Redakteurin).  Alle Interessierte sind herzlich eingeladen! Die Plätze vor Ort sind limitiert.
Anmeldung zur kostenfreien Teilnahme vor Ort oder per Live-Stream (youtube): anmeldung@rettenmaier-frankfurt.de.
Weitere Infos
 
25.04.2025, 20:00 – 22:00 Uhr
Lestea Abend (Lesbisch*Trans*Queer*): Gender-Diversity Workshop
Evangelisches Frauenbegegnungszentrum EVA, Saalgasse 15, Frankfurt


Das EVA-Team arbeitet an Konzepten für Gender-Diversity Workshops für unterschiedliche Zielgruppen und möchte mit Teilnehmenden ins Gespräch kommen zu geschlechtlicher Identität und sexueller Orientierung. Wer oder was bestimmt, was Geschlecht und Gender bedeuten? Was macht Geschlechtsidentität aus? Welche Ideen und Vorstellungen von Geschlecht und Gender können uns bestärken, was schränkt uns ein?  All Gender welcome.
Weitere Infos
 
© Daedalus Company, Foto: Devin McDonough
25.04. und 26.04.2025, 20:00 Uhr
Theater: "Gertrude Stein und eine Begleitperson"
Frankfurt - Die Katakombe e.V., Pfingstweidstr. 2


Der Autor Win Wells zeichnet die Geschichte der Schriftstellerin Gertrude Stein und ihrer Lebensgefährtin Alice B. Toklas und ihrer illustren Besucher in ebenso ungewöhnlicher Weise nach, wie ihr Lebensstil selbst war: (als) eine Reise durch die Zeit, mit Vorausblick und Rückschau, voller berühmter Persönlichkeiten, mit offiziellen Zeitdokumenten einer längst vergangenen Ära und zugleich auch höchst privaten Einblicken in ein Leben jenseits gesellschaftlicher Konvention.
 
Foto © Andreas Kemler
Weitere Infos
 
© Daedalus Company, Foto: Devin McDonough
28.04.2025, ab 19:30 Uhr
Lesung und Gespräch mit Alexandra Zykunov: "Gleichberechtigt?!? Ist doch so…"
Zentralbibliothek Stadtbücherei Frankfurt, Hasengasse 4

 
Selbstverständlich sind Frauen und Männer gleichberechtigt, oder? Bis Kinder ins Spiel kommen. Mit Fakten, Zahlen und andere Absurditäten rund um die Gleichberechtigung macht die Autorin Alexandra Zykunov in ihren Büchern Feminismus greifbar, legt den Finger in die Wunde und zeigt strukturelle Probleme in veralteten Systemen auf. Eine Veranstaltung der Katholischen Erwachsenenbildung im Bistum Limburg und der Stadtbücherei Frankfurt.  Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich.
 
Foto © Hans Secherhaufer
Weitere Infos
 
© Daedalus Company, Foto: Devin McDonough
Bis 30.04.2025
Fotoausstellung: „Weiblich geboren“
Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt

 
Die Ausstellung ist ein berührendes Manifest der Resilienz und ein Aufruf zum Engagement für eine Welt, in der jedes Mädchen und jede Frau die Freiheit hat, die eigene Geschichte zu schreiben. Gezeigt werden Arbeiten von Schülerinnen und Schülern der Frankfurter Gutenbergschule, Berufliche Schule für Druck- und Medientechnik, Farbtechnik und Raumgestaltung. Der Eintritt ist frei.
 
Titel Bildersammlung © Alibri Verlag GmbH
Weitere Infos
 
Beruf und Arbeit, Fort- und Ausbildung
Termine des Frauen-Softwarehaus e.V. 

Digitale Alltagskompetenzen und Berufsvorbereitung für Fortgeschrittene:
Start des Aufbaukurs am 12.5.2025 (bis zum 26.06.2025.).
 
02.04.2025, 11:00 Uhr: Info-Termin zum Kurs Digital kompetent in den Beruf
im Rahmen des NeW-Netzwerks Wiedereinstieg.
 
04.04. und 11.04.2025, jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr: Internet für Migrantinnen: Basiskurstermine. Ein Kursangebot zum praktischen Umgang mit dem Computer, dem Internet sowie mit PC-Programmen für Frauen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist.
 
23.04.2025: Die Maßnahme Grundkompetenzen
startet mit dem Modul Rechnen und MS Office Excel 365.
 
25.04.,02.05., 09.05. und 16.05.2025, jeweils 09:00 bis 13:00 Uhr:
Aufbaukurs „Sicher im Internet“ für Fortgeschrittene.


Anmeldung und Beratung: Tel. 069-7411404 oder kontakt@fswh.de
Weitere Infos
 
03.04.2025: Bundesweiter Girls'Day
 
Am Girls'Day lernen Mädchen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik. Der Girls'Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Verfügbare Plätze für die Teilnahme am Girls'Day finden sich hier: Such' deinen Platz.
 
© Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V., Foto: Logo
 
Termine von jumpp - Frauenbetriebe e.V.

03.04.2024, 09:00 - 13:30 Uhr: „Generation N: Girls´Day 2025“
jumpp – Frauenbetriebe e.V., Hamburger Allee 96, Frankfurt

Die eigene Zukunft nachhaltig gestalten: jumpp – Frauenbetriebe e.V. lädt Schülerinnen der 8. bis 10. Klasse ein, sich für die Reise in die berufliche Zukunft vorzubereiten. Anmeldung (bis 31.03.2025) unter Info
 
29.04.2025, 10:30 - 12:00 Uhr, Info-Veranstaltung „Get ready for change“
Digital über Zoom. Infos und Anmeldung unter Info
 
„Hochqualifizierte Frauen in Top-Jobs“: Neues Projekt für zugewanderte Frauen – Ab sofort anmelden
Das Projekt unterstützt Frauen dabei, ihr berufliches Ziel erfolgreich und passend zu ihren Qualifikationen zu erreichen: u.a. mit individueller Beratung, Kompetenzfeststellung, Präsentationen und Workshops, Informationen über Selbständigkeit sowie Events. Infos

Infos zu allen Angeboten: Eventkalender | jumpp.de, Tel. 069-71589550
 
10.04.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Einladung zum Interaktiven Forum: „KI ist weiblich
– junge Frauen in der digitalen Welt“
Amt für Informations- und Kommunikationstechnik, Zanderstraße 7, Frankfurt

 
Mit dem interaktiven Forum zum Thema „Künstliche Intelligenz“ möchte das Frankfurter Amt für Informations- und Kommunikationstechnik Mädchen und jungen Frauen die vielfältigen Möglichkeiten aufzeigen, die KI als Unterstützung in Schule, Studium oder Beruf bieten kann. Geboten wird eine interessante und abwechslungsreiche Mischung aus Vorträgen, offenen Diskussionsrunden, praxisorientierten Mitmachaktionen wie Gruppenübungen oder Workshops, Networking-Gelegenheiten und Infoständen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Anmeldeschluss ist der 04. April 2025.


Interaktives Forum © Stadt Frankfurt am Main, Foto: Amt 16
Weitere Infos
 
Stellenausschreibungen
FIM – Frauenrecht ist Menschenrecht e.V.  sucht Verstärkung:
 
Ab sofort eine*n Mitarbeiter*in für das Projekt „man. – männlich. anders. neu. Gemeinsam für Gleichberechtigung und Gewaltfreiheit“ (w/m/d).
Bewerbungen per Mail bis 30. April 2025 an: Encarni Ramírez Vega (encarni.ramirez@fim-beratungszentrum.de).
 
Ab September 2025 eine*n Mitarbeiter*in für die Leitung des Bereichs Finanzen und Fördermittelmanagement (w/m/d).
Bewerbungen per Mail bis 31. Mai 2025 an: Encarni Ramírez Vega (encarni.ramirez@fim-beratungszentrum.de).  ​​​​​​
Weitere Infos
 
Save the Date
09.05.2025, ab 09:30 - 17:30 Uhr
„FEMINIST FaiR FUTURE“ - Auftaktveranstaltung: europäische Gleichstellungscharta - Intersektionale Künstliche Intelligenz
Ort: SPARK, Junghofstraße 16, 60311 Frankfurt am Main

 
Weitere Infos zum Programm und zur Anmeldung demnächst auf der Webseite des Frauenreferats unter Frauenreferat | Stadt Frankfurt am Main.
 
Impressum I Datenschutzerklärung

Herausgeberin: Stadt Frankfurt am Main - Der Magistrat
Frauenreferat
Hasengasse 4
60311 Frankfurt am Main
Telefon: 
+49 (0)69 212 35319
E-Mail: info.frauenreferat@stadt-frankfurt.de
Internet: www.frauenreferat.frankfurt.de
 
Redaktionsschluss
Jeweils am 20. eines Monats.


Neu anmelden
Falls Sie den Newsletter regelmäßig erhalten wollen, klicken Sie bitte hier: Anmeldung
 
Haftungsausschluss
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Die Stadt Frankfurt am Main - Frauenreferat übernimmt keine Garantie für die von ihr unabhängigen Termine und Veranstaltungen.

© Copyright Stadt Frankfurt am Main - Frauenreferat